- unter
- ụn·ter1 Präp; 1 mit Dat; bezeichnet die Lage von jemandem / etwas, die tiefer ist als jemand / etwas (mit oder ohne Abstand) ↔ auf, über: unter der Bettdecke liegen; Kartoffeln wachsen unter der Erde; Die Katze sitzt den ganzen Tag unter dem Fenster || Abbildung unter Präpositionen2 mit Akk; drückt aus, dass jemand / etwas sich in Richtung einer tiefer gelegenen Stelle bewegt oder bewegt wird ↔ auf, über: einen Eimer unter den Wasserhahn halten3 mit Dat; drückt aus, dass jemand / etwas von etwas bedeckt ist oder umgeben ist ↔ über: ein Hemd unter dem Pullover tragen; Nach dem Wasserrohrbruch stand der ganze Keller unter Wasser (= war voll Wasser, war überflutet)4 mit Akk; drückt aus, dass jemand / etwas von etwas bedeckt wird oder umgeben wird ↔ über (5): Sie legte den Brief unter einen Stoß Papiere || Abbildung unter Präpositionen5 mit Dat; in einer Gruppe, Menge zusammen mit anderen Personen/ Dingen: Ist einer unter euch, der die Antwort kennt?; Unter den Eiern waren zwei faule6 mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass an einer Handlung nur eine bestimmte Gruppe von Menschen beteiligt ist ≈ ↑zwischen (3): Es gab Streit unter den Schülern; Teilt die Schokolade unter euch auf7 mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas zu einem Teil einer Gruppe, Menge wird: sich unter das Volk, das Publikum mischen; Zucker unter die Eier rühren8 mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/ etwas jemandem / etwas zugeordnet ist: ein Bericht unter der Überschrift ,,Künstler der Gegenwart"; jemanden unter einer Anschrift, Telefonnummer erreichen; Ich kenne das Tier nur unter seinem lateinischen Namen9 mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas jemandem / etwas zugeordnet wird: etwas unter ein Motto, eine Überschrift stellen; Sind Viren unter die Tiere zu rechnen?10 mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass eine Zahl, ein Wert, ein Niveau o.Ä. nicht erreicht wird, dass etwas niedriger, weniger, kleiner als etwas anderes ist ↔ ↑über1 (14): etwas unter (seinem) Preis verkaufen müssen; Eintritt frei für Kinder unter sechs Jahren; Seine Leistungen liegen weit unter dem Durchschnitt11 mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass eine Zahl, ein Wert, ein Niveau o.Ä. geringer, kleiner, niedriger wird ↔ über: Die Temperaturen sinken nachts unter den Gefrierpunkt12 mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas von jemandem / etwas abhängig ist, zu jemandem / ew. gehört: unter jemandes Kommando stehen; ein Projekt unter der Leitung eines erfahrenen Wissenschaftlers13 mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas von jemandem / etwas abhängig gemacht wird: einen Betrieb unter staatliche Aufsicht stellen14 mit Dat; verwendet, um einen Umstand zu bezeichnen, der eine Handlung begleitet: unter Tränen gestehen; unter Schmerzen ein Kind gebären; Der Star betrat unter dem Beifall der Zuschauer die Bühne15 mit Dat; verwendet, um die Art und Weise zu bezeichnen, wie etwas geschieht: jemanden unter Gefahr für das eigene Leben aus einem brennenden Haus retten; Es gelang ihm, unter einem Vorwand Zutritt zum Haus zu bekommen16 mit Dat; verwendet, um eine Voraussetzung für eine Handlung zu bezeichnen <unter der Bedingung / Voraussetzung, dass...>17 mit Dat; verwendet, um den Zustand zu bezeichnen, in dem sich jemand / etwas befindet: Der Kessel steht unter Druck; Er steht unter starker innerer Spannung18 mit Akk; verwendet, um den Zustand zu bezeichnen, in den jemand / etwas kommt: eine Pflanze unter Naturschutz stellen; jemanden psychisch unter Druck setzen19 mit Dat; verwendet, um die Ursache für einen Zustand zu bezeichnen: unter der Last der Schulden fast zusammenbrechen|| ID unter der Woche gespr; während der Woche (nicht am Wochenende): Unter der Woche habe ich keine Zeit, aber am Sonntag gehts; meist Wir wollen unter 'uns (Dat) sein wir wollen keine anderen Leute dabei haben; meist in unter 'uns gesagt verwendet, wenn man jemandem etwas Vertrauliches oder Persönliches sagen will; Das bleibt unter 'uns das darf niemand anderer erfahren; (nur) einer unter vielen sein keine besondere Bedeutung oder Stellung haben; jemanden/ etwas 'unter sich (Dat) haben jemanden / etwas leiten: eine große Abteilung, viele Angestellte unter sich haben————————ụn·ter2 Adv; weniger als ↔ ↑über2 (1): Ich bin noch unter 40 (= bin noch nicht 40 Jahre alt); Es waren unter 100 Leute beim Konzert
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.